Tätigkeitsprofil

 

Name        :  Herbert Nothhelfer
Funktion    :  SAP Application Manager
Geburtsjahr :  1964
Nationalität:  deutsch
 

 

10/2009 –                      Block- und Flüssigaluminiumerzeugung / Aluminiumrecycling:

        • Konzernweiter SAP Application Manager
        • Einführung und GoLive Betreuung HCM Zeiterfassung
        • Projektleiter full cycle SAP Implementierungen an 4 Produktionsstandorten
        • 24/7 Support aller SAP Anwendungen incl. 3rd party Anwendungen
        • Überarbeitung und Abbildung Unterschriftenregelung und Freigabeverfahren in SAP, incl. PO Release Strategy und Invoicing
        • Abbildung Intercompany Prozesse via EDI Szenarien mit automatischer Rechnungsprüfung
        • Konzeption, Design und Programmierung einer Umarbeitungsabrechnungslösung
        • Optische Archivierung von Eingangsrechnungen
        • Abindung strategischer Kunden an EDI Invoicing via BusinessConnector

 

07/2005 –  09/2009        Genuss- und Nahrungsmittelindustrie:

        • Program manager external manufacturing Outsourcing and Global Roll-out für 39 Fabriken (ASIEN, US, Europe East&West)
        • Program manager NETWAEVER upgrade BI and Portal
        • Project manager weltweit UniCodeConversion ECC5.0, CRM4.0, BI7.0
        • Koordinator Upgrade SAP 4.6C nach ECC5.0 für EMEAI (Europe, Middle East, Africa and India)
        • Ressource manager (eCATT project and testing teams)
        • Implementierung SAP-Solutionmanager (change request process)
        • Lead Business Analyst  (FTS forecast-to-stock und OTC order-to cash)
        • Verantwortlicher Projektmanager EMEAI SRM / EBP5.0 Implementierung

·         Ende Selbständigkeit

 

11/2004 –  06/2005                     Möbelindustrie,  Bereich Büromöbelherstellung (Korpus-, Tisch und Stuhlmöbel):

 

        • Mitarbeit im weltweiten SAP Harmonisierungs Projekt
        • Roll-Out Template SAP PP unter SAP 4.7
        • Roll-Out Template SAP MM unter SAP 4.7
        • Standortzusammenlegung und Produktionsverlagerung

 

 

08/2004 – 10/2004       Wirtschaftsprüfung,  Bereich Enterprise Risk Management:

 

        • AIS Audit Information System unter SAP Enterprise 4.7
        • SAP für Wirtschaftsprüfer, Prüfungen im Bereich Hauptbuchhaltung
        • SAP für Wirtschaftsprüfer, Prüfungen im Bereich Debitorenbuchhaltung
        • SAP für Wirtschaftsprüfer, Prüfungen im Bereich Kreditorenbuchhaltung
        • SAP für Wirtschaftsprüfer, Prüfungen im Bereich Anlagenbuchhaltung
        • SAP für Wirtschaftsprüfer, Prüfungen im Bereich Materialwirtschaft
        • SAP für Wirtschaftsprüfer, Prüfungen im Bereich Berechtigungsverwaltung
        • Sarbanes-Oxley-Act mit SAP Enterprise 4.7
        • GDPdu mit SAP Enterprise 4.7

 

02/2003 – 10/2004       Möbelindustrie, Bereich Büromöbelherstellung (Korpus-, Tisch und Stuhlmöbel):

 

        • Projektleiter, Support, Realisierung
        • Migrationen, Interfaces (LSMW)
        • B2B Lieferantenanbindung EDI
        • SAP Business Connector
        • B2B Kundenanbindung EDI
        • BDE - HOLZMA Sägen an SAP
        • Support Bereich Materialwirtschaft
        • Support Bereich Produktionsplanung,- steuerung
        • Support Bereich Kalkulationen
        • Support Bereich Variantenkonfiguration

 

06/2002 – 09/2003       Pharmazeutische Industrie, Bereich Security & Authorizations:

 

        • Konzeption und Realisierung eines globalen und lokalen Berechtigungskonzeptes mit SAP Standardmitteln
        • Berücksichtigung der branchenspezifischen Validierungsvorgaben, access controls und segregation of duties

 

04/2001 – 06/2002       Möbelindustrie, Bereich Büromöbelherstellung  Roll-Out MBT Trebbin:

 

        • SAP Gesamtprojektleiter Logistik und betriebswirtschaftliche Module
        • Teilprojektleiter MM Materialwirtschaft
        • Teilprojektleiter Migration
        • Verantwortlich für Integration, Schnittstellen, Anbindung Archivierungssoftware und Dokumentenverwaltung technischer Dokumentationen Bohrbildern und Stellplänen
        • Untersuchungen zu enterprise buyer und konfigurierbaren E-Shop Anwendungen

 

 

10/1998 - 12/2001 Möbelindustrie, Bereich Büromöbelherstellung als Variantenfertiger:

 

        • SAP Gesamtprojektleiter Logistik mit den konzeptionierten und realisierten Schwerpunktthemen:
          • Mittelstandsimplementierung der SAP Funktionen im Bereich SD (Vertriebs), MM (Materialwirtschaft) und PP (Produktion)
          • Prozessoptimierung in Vertrieb und Fertigung
          • produktionstechnische Konzernanbindung 13 selbständig agierender Produktionstöchter
          • Variantenkonfiguration und Produktmodellierung
          • Einbindung der R/3 Wood Add on's mit Untersuchung und Gegenüberstellung der SAP IBU Metall, Paper, Wood
          • Variantenkalkulation mit Erzeugniskalkulation und Auftragsvor,-nachkalkulation
          • Verantwortlich für die gesamtlogistische Altdatenübernahme aus AS/400 (Stamm- und Bewegungsdaten)
          • Migration, Datenbereinigung und Datenaufbereitung mit dem SAP Migrationstool LSM (Legacy System Management)

 

 

03/1998 - 10/1998 Pharmazeutische Industrie, Bereich Forschungscontrolling:

 

        • Einführung und Entwicklung eines Paketes zur Überwachung von Forschungsstudien und -projekten der Phasen I bis IV, basierend auf den SAP R/3 Modulen: MM (Materialwirtschaft), PS (Projektssystem), FI (Finanzwesen)
        • Realsierung des Produktcostings mit Erzeugniskalkulation und Anbindung an diverse ausgelagerte BPCS Produktionssysteme

 

 

05/1997 - 02/1998 Pharmazeutische Industrie, Bereich Tiermedizin:

 

        • After-Go-Life Betreuung und Support der Logistikmodule MM und PP unter SAP R/3 3.0F mit den Hauptaufgaben:

- werksübergreifende Umlagerung und Lohnfertigung
- Chargenfindung, Chargenverwaltung
- Produktpreiskalkulation
- konzernweites Forecasting, Planung aus LIS und SOP

        • Konzeption und Einführung eines übergreifenden Supportsystems basierend auf Internet- und Intranetkomponenten
        • Verantwortlicher Projektleiter zur Definition und Umsetzung von Performance Measures im Rahmen des Konzernberichtswesens für Lieferanten- und Kundenkennzahlen, sowie zum Messen der Forecastgenauigkeit gegenüber der 53 angeschlossenen Werke.

 


10/1996 - 03/1997 Deutsche Telekom Fachbereich Immobilien:

 

        • SAP-Projektleiter R/3 3.0C / 3.0F Implementierung des Moduls PS (Projektsystem), zur Abwicklung interner DV-Projekte und Bauvorhaben
        • Interfaceverantwortung aller betriebs- und materialwirtschaftlicher Berührungspunkte im Zusammenhang mit Netzplanabwicklung aus PS

 


10/1995 - 09/1997 Kommunikations- und Elektronikindustrie:

 

        • SAP-Projektleiter Migration R/2 (4.3I) nach R/3 (3.0C) ; Module: FI, AM, CO, PS, MM, PP, SD,SM
        • Koordination Logistik im anschliessenden Projekt Stabilisierung und Optimierung
        • Projektleiter der Teilprojekte:

- Leihgutabwicklung
- komplett automatisierter Bestellprozess mit Hauptlieferanten
- Bilanzbewertung nach LIFO und Niederstwert
- spezielle Inventurverfahren und -abwicklung
- Lieferantenbeurteilung und -bewertung

        • verantwortlicher Berater und Realisierer der Module MM, PP und QM
          Releasewechsel 3.0C nach 3.0F Deltacustomizing und Dokumentation für die Fabrikmodule: PP, MM und QM.

 

 

  • Selbständiger Organisationsberater SAP

 

07/1994 - 09/1995 SAP AG Walldorf: Hotline Service

 

            • Materialwirtschaft (RM) komplett R/2 (Rel. bis 5.0G)
            • Produktionsplanung und ,-steuerung (PPS) komplett  R/2 (Rel. bis 5.0G)
            • Vertrieb (RV) komplett R/2 (Rel. bis 5.0G)

 


1991-06/1994 Energieerzeugung und - versorgung: SAP-Organisationsberater

 

            • Integration der Neuorganisation in dem verantwortlichen Standort der Energiewirtschaft
            • Ausbildung der DV-Organisatoren und Anwender der beteiligten Fachbereiche
            • Beratende Projektmanagement-Unterstützung des Projektleiters und der Teams
            • Schulungsvorbereitung und Durchführung
            • Verantwortliche Betreuung von Modifikationen und Systemerweiterungen von der konzeptionellen Vorgabe bis zur Produktivübergabe
            • Releaseumsetzung 4.3F --> 5.0D für die Module RM-MAT und RM-INST mit gleichzeitigem Wechsel von Ein-Mandanten- zum Mehr-Mandanten-System
            • Konzept zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen zwecks Ausschreibung, Vergabe, Überwachung und Abnahme von Bauvorhaben im Dienstleistungsbereich mit RM-DIENST

 


1989-1991 Elektroindustrie: DV-Organisator

 

          • Vertretung werksspezifischer Interessen bei der Entwicklung
            von Verfahrensteilen im Rahmen von CIM-Vorhaben unter SAP Rel. 4.2
          • Unterstützung der zentralen Projektorganisation beim Systemdesign
          • Verantwortlich im Werk Herbrechtingen für die Konzeption und Prototyping SAP/RM-MAT und RM-PPS

 

 

  • Praxis: Bundeswehr

 

1985-1989 Weiterentwicklung bestehender DV-Anwendungen im Logistikbereich (MKZ-Truppe II)

 

Festlegung Organisationskonzepte und systemtechnische Umsetzung

          • Programmierung in COBOL74 / COBOL80
          • Programmierung ASSEMBLER 8086 / 8088

 

 

  • Ausbildung: Öffentlich rechtliches Kreditinstitut

 

1981-1983 Ausbildung zum Bankkaufmann
1983-1985 Zweigstellenleiter und Personalreservist innerhalb der Sparkassenorganisation

 

Sammlung umfangreicher Erfahrungen im Zusammenhang betriebswirtschaftlicher Abläufe und Analysen